- Zugriffe: 6513
Besseres Licht
Das Land Oberösterreich hat einen anschaulichen und umfangreichen Leitfaden "Besseres Licht: Alternativen zum Lichtsmog" herausgegeben. Darin wird die Problematik der Lichtverschmutzung beschrieben, es werden technische Grundlagen erläutert und Umsetzungsempfehlungen gegeben. Darin wird u.a. auch deutlich von kaltweißen und neutralweißen LEDs abgeraten und die richtige Lichtlenkung erläutert. Auch wird auf den Handlungsfreiraum der Norm hingewiesen, der auch geringe und damit sparsamere Beleuchtungsstärken ermöglicht.
Parallel wurde ein zusammenfassendes Faltblatt zu umweltgerechter Beleuchtung herausgegeben. Wir vom Sternenpark-Projekt freuen uns, dass wir hierbei das Land Oberösterreich mit unserem "Rettet die Nacht"-Faltblatt unterstützen konnten, das nun in einer speziellen Auflage für Oberösterreich erschienen ist.

Am Wochenende 07./08.09.2013 fand im Naturpark Westhavelland das Teleskoptreffen WHAT 2013 statt, mitorganisiert von Dr. Andreas Hänel, dem Vorsitzenden der Fachgruppe Dark Sky der VdS. Bei besten Bedingungen konnte dort ein annähernd natürlicher Sternenhimmel betrachtet werden. Das Westhavelland gilt als einer der dunkelsten Orte in Deutschland und bemüht sich unter großem Engagement der Naturparkverwaltung um die Anerkennung als Dark Sky Park. In vielen Zeitungen wurde über das Projekt berichtet, hier ein Beispiel:
Vom 1. bis zum 7. September findet auf der kroatischen Insel Lastovo ein internationaler Workshop zum Thema der Lichtverschmutzungsmessung statt: "Intercomparison of Light Pollution Measuring Techniques".