Veranstaltungen 2024 Projekt Sternenpark Schwäbische Alb

Hier finden Sie unseren aktuellen Ausstellungen, Sternführungen und Nachtwanderungen und die interessanten Berichte nach den Veranstaltungen mit vielen Bildern.

Wir freuen uns auch Sie demnächst bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen

Bericht Sternwanderung Münsingen-Beutenlay 30.05.2025Der Beutenlay ist eine Bergkuppe mit Naturreservat ca. 1 km südlich von Münsingen auf der Schwäbischen Alb. Eine Nachtwanderung und Sternführung wurde am 30. Mai 2025 vom Projekt Sternenpark Schwäbische Alb organisiert für eine ca. 20-köpfige Gruppe. Die Gäste kamen aus Konstanz und übernachteten das lange Wochenende auf dem Hofgut Hopfenburg. Das Wetterglück war auf unserer Seite, keine Wolke am Himmel und doch angenehm warm. Im Falle von Bewölkung hätten Matthias Engel und Till Credner einen kleinen Vortrag gehalten plus Nachtwanderung ohne Sterne.

In der Abenddämmerung referierte Matthias Engel zum Thema Lichtverschmutzung und wir wanderten zur südlich gelegenen Wacholderheide. Dort angekommen, konnten es sich die Besucher erst mal mit den mitgebrachten Decken auf der Wiese gemütlich machen. Erste Sternbilder wurden von Till Credner gezeigt und die Orientierung anhand vom Großen Wagen und dem Polarstern eingeübt. Im mitgebrachten Teleskop war die zunehmende Mondsichel sehr plastisch mitsamt dem aschgrauen Mondlicht zu sehen. Mars, der Doppelstern Albireo und das Sterngewimmel in der Milchstraße waren auch schöne Objekte im Fernrohr.

Während der Mond zum Westhorizont sank, stieg gegenüber langsam die Milchstraße empor. Der Nachthimmel wurde dadurch dunkler und die Sterne besser sichtbar. In Nordrichtung blieb es jedoch hell aufgrund der Lichtverschmutzung von Münsingen und der ca. 50 km entfernten Region Stuttgart. Die Gäste verabschiedeten sich gegen 0:30 Uhr dankbar für die vielen neuen Impressionen und traten, nach dem Wecken der eingenickten Kinder, den Heimweg selbständig an. Wir vom Sternenpark-Team blieben noch zum Fotografieren, Abbauen und dem Rücktransport bis in die Morgendämmerung.

Ein SQM zur Helligkeitsmessung im Zenit mit minütlichem Datenlogger war die ganze Nacht aktiv, um die Himmelsqualität besser beurteilen zu können. Die Helligkeit im Zenit ging kurz nach Monduntergang bis auf 21,24 mag/arcsec² zurück. Danach wurde der Himmel erstaunlicherweise wieder etwas heller. Zum einen rückte in den Morgenstunden vor der Dämmerung die Milchstraße näher zum Zenit, zum anderen zog sich aber auch grünliches Airglow über den Himmel, sichtbar auf den Fotos. Selbst mit dem dunkelsten Wert ist der Himmel noch um den Faktor zwei aufgehellt im Vergleich zu einem natürlich mondlosen Himmel bei 22 mag/arcsec². Der wesentliche Grund ist die Lichtverschmutzung durch das nahe Münsingen und die Region Stuttgart in ca. 50 km Entfernung. Trotzdem kann man auf dem Beutenlay erstaunlich gut die Milchstraße beobachten. Die Helligkeitsmessungen wurden mit einem SQM-LU-DL durchgeführt, Seriennummer 2030.


 

Weitere Informationen:

Hier ein paar Bilder

Info-Tag am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb 2025Am 24.05.2025 fand am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb der Info-Tag "Klimaschutz rund um Haus und Garten“ statt, mit Marktständen und Vortragsprogramm. Wir vom ehrenamtlichen Sternenpark-Projekt haben über Lichtverschmutzung und umweltgerechte Beleuchtung informiert, an unserem Info-Stand und mit einem Vortrag. Im Anschluss konnten wir bei einer Führung den ehemaligen Steinbruch und die dortige Natur besichtigen. Am Himmel zeigte sich eine Halo-Erscheinung, durch Eiskristalle in einer dünnen Wolkenschicht.


 

Weitere Informationen:

Hier ein paar Bilder

Teleskop Treffen Süd im April 2025

Am Samstag, den 24.05.2025 sind wir vom Projekt Sternenpark Schwäbische Alb zu Gast beim Info-Tag des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb, zusammen mit der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen und der HfWU Nürtingen-Geislingen, von 11 bis 16 Uhr. Um 15 Uhr können Sie unseren Vortrag "Erhellendes zum Licht“ besuchen, über Lichtverschmutzung und was wir selbst dagegen tun können. Weitere Infos und das umfangreiche Programm finden Sie auf der Internetseite des Naturschutzzentrums.


 

Weitere Informationen:

Das "Projekt Sternenpark Schwäbische Alb" ist eine private und ehrenamtliche Initiative, die sich für umweltgerechte Beleuchtung zum Schutz von Mensch, Natur und Umwelt einsetzt.
Helfen Sie mit und werden Sie ein leuchtendes Vorbild!