- Zugriffe: 6917
Lichtverschmutzung - was ist das? - 20.04-31.05.2012
Im Rathaus von Bad Urach ist vom 20. April bis 31.Mai die Ausstellung "Lichtverschmutzung - was ist das?" der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde e.V. zu sehen. Sie stellt dieses aktuelle und wichtige Thema vor und zeigt, dass nicht nur die Astronomie davon betroffen ist. Die Folgen der Lichtverschmutzung sind viel weitreichender, durch ihre Auswirkung auf Mensch, Natur und Umwelt.
Parallel dazu werden in der Ausstellung "Der Sternenhimmel über der Schwäbischen Alb und der richtige Umgang mit Licht" beeindruckende Aufnahmen vom Sternenhimmel über der Alb gezeigt. Das Projekt "Sternenpark Schwäbische Alb" thematisiert die zunehmende Lichtverschmutzung in der Region und stellt das Projekt zur Einrichtung eines international anerkannten "Dark Sky Parks" vor, eines Schutzgebiets der Nacht im UNESCO-Biosphärenreservat. Veranschaulicht wird das Thema durch einige Beleuchtungsmodelle. Nur unter Beachtung der Beleuchtungsgrundsätze "abgeschirmt, warmweiß, maßvoll, energieeffizient" lässt sich die stetig zunehmende Lichtverschmutzung reduzieren.
Weitere Informationen unter www.sternenpark-schwaebische-alb.de und www.lichtverschmutzung.de .

Das Thema Vermeidung von Lichtverschmutzung wird noch oft als eher grünes Öko-Thema wahrgenommen, aber auch CDU-Politiker engagieren sich auf diesem Gebiet. Nach dem "Kommunique gegen Lichtverschmutzung" der wissenschaftspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Landtagsfraktionen aus dem Jahr 2009 ist besonders auch Christian Reinboth von der CDU Wernigerode bei diesem Thema aktiv.
"