Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um das Projekt Sternenpark Schwäbische Alb, sowie Termine über Ausstellungen, Vorträge und vieles mehr.
22-11-2021 Hits:714
Lichtverschmutzung und umweltgerechte Beleuchtung sind in der öffentlichen Wahrnehmung und sogar in Gesetzen und Vorschriften angekommen – das sah vor 10 Jahren noch völlig anders aus. Damals, am 21. November...
weiterlesen15-09-2021 Hits:921
Im Rahmen unserer Ausstellung im Umweltzentrum Neckar-Fils haben wir am 07.09.2021 einen Beleuchtungs-Rundgang durch Plochingen unternommen. Nach der Begrüßung durch Matthias Weigert vom Umweltzentrum führte Dr. Matthias Engel etwa 15 interessierte...
weiterlesen13-08-2021 Hits:1313
Dieses Jahr sind wir mit dem kleinen Meteorcamp am Observatorium Hoher List in der Eifel zu Gast. Die ersten beiden Nächte vom 10. bis 12. August waren überwiegend klar. Am...
weiterlesen28-06-2021 Hits:1420
Am Donnerstag, den 1. Juni findet um 19 Uhr die Preisverleihung des Physikalischen Vereins, Frankfurt a.M., online statt. Antonio Schmusch und Moritz Wolf bekommen für ihre Arbeit zur Überwachung der...
weiterlesen21-04-2021 Hits:2491
Das Projekt Sternenpark Schwäbische Alb veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb einen landesweiten Wettbewerb zu umweltgerechter Außenbeleuchtung. Dabei geht es darum, vorhandene Beleuchtung so umzurüsten, dass sie möglichst...
weiterlesen06-04-2021 Hits:1654
Vom 05.-12.04.2021 findet die International Dark Sky Week statt. Die IDA (International Dark Sky Association) schreibt dazu: Lichtverschmutzung mag harmlos wirken, doch sie hat weitreichende Konsequenzen, die schädlich für Lebewesen...
weiterlesen26-03-2021 Hits:1604
Am 27.03.2021 findet die Earth Hour statt. Ab 20:30 Uhr bitte möglichst das Licht ausschalten, für eine Stunde. Es sollte aber nicht bei diesen vereinzelten symbolischen Aktionen für eine Stunde...
weiterlesen19-12-2020 Hits:1921
Die bayerische Landesregierung hat einen sehr praxisorientierten Leitfaden zur Eindämmung von Lichtverschmutzung herausgebracht. Er unterstützt dabei auch unsere Anforderungen an Licht und stellt klar heraus, dass vor jeder Beleuchungsinstallation zunächst...
weiterlesenAm 10.12.2020 hat Dr. Julia Freund, Projektkoordinatorin "Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze" einen Info-Vortrag gehalten, online übertragen. Darin erläuterte sie die…
Nach dem Bundesumweltwettbewerb hat das Projekt All-Sky-View zum Monitoring der Himmelshelligkeit den zweiten Platz des Reiff-Preises zur Förderung der Amateur-…
Antonio Schmusch und Moritz Wolf (jeweils 19) aus dem Zollernalbkreis haben beim Bundesumweltwettbewerb 2020 gewonnen. Mit ihrer Arbeit "Aufbau von Kamerastationen…
Es ist vollbracht: Das Gesetz zur Stärkung der Biodiversität ist am 22. Juli 2020 vom Landtag Baden-Württemberg beschlossen worden und…
Die Einnahmen aus Sternführungen sind eine wichtige Basis für die Arbeit astronomischer Vereine und Sternwarten. Doch diese Einnahmen sind derzeit…
Im Jahr 2020 wird der Urlaub im eigenen Land eine große Rolle spielen. Die Schwäbische Alb und auch das dortige Biosphärengebiet…
Schüler des Progymnasiums Rosenfeld waren erneut siegreich bei Jugend forscht. Mit zwei Projekten zur Beobachtung des Nachthimmels wurden jeweils erste…
Am 28. April endet die Bürger-Beteiligungsrunde zum Biodiversitätsstärkungsgesetz in Baden-Württemberg. Das Land hat im Gesetzentwurf zur Stärkung der Biodiversität vom…
Der Astronomietag im Jahr 2020 wurde zwar verschoben bzw. wird online begangen, doch die Earth Hour am 28.03.2020 findet statt:…
Am Montag 09.03.2020 hält Siegfried Bergthal, Hobbyastronom und Organisator der Astronomie-Messe AME, in Rottweil einen Vortrag über Lichtverschmutzung. Der Vortrag…