Neues 2025 Projekt Sternenpark Schwäbische Alb

Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um das Projekt Sternenpark Schwäbische Alb, sowie Termine über Ausstellungen, Vorträge und vieles mehr.

Teleskop Treffen Süd im April 2025Vom 24. bis zum 27. April fand in Römerstein-Böhringen auf der Schwäbischen Alb das Teleskop-Treffen Süd statt (TTS). Hannes Hase-Bergen vom Stuttgarter Astrostammtisch veranstaltete dieses Treffen der Hobby-Astronomen nun bereits das dritte mal auf dem Campingplatz Lauberg am Rande des ehem. Truppenübungsplatzes Münsingen und ganz in der Nähe des Sternguckerplatzes des Projektes Sternenpark Schwäbische Alb. Abgesehen von den Lichtglocken der Regionen Stuttgart und Ulm bietet sich dort ein sehr guter Nachthimmel. Gerade die Südrichtung ist besonders dunkel.

Das Wetter meinte es jedoch erst in der dritten und letzten Nacht einigermaßen gut mit den ca. 30 Teilnehmern. Gegen Abend klarte es zuerst auf, dann zogen jedoch dünne Zirruswolken über den Himmel.

Trotzdem wurde fleißig beobachtet. Das Galaxienpärchen M 81 und M 82 war eine Augenweide im 4-Zoll-Bino und genauso der Eulennebel mit einer benachbarten Galaxie.

Sonntag Vormittag wurden viele Geräte mit Spezialfiltern auf die Sonne gerichtet. Gleichzeitig gab es die Gelegenheit Astro-Zubehör zu kaufen, verkaufen oder zu tauschen.


 

Weitere Informationen:

Hier ein paar Bilder

vortag bei den naturfreunden in weilimdorf 20250321Am 21.03.2025 war Dr.-Ing. Matthias Engel bei den Naturfreunden in Stuttgart-Weilimdorf zu Gast. In seinem Vortrag ging er auf das Umweltproblem durch falsch angewandtes Kunstlicht im Außenbereich ein und zeigte, wie man mit umweltgerechter Lichttechnik negative Auswirkungen reduzieren und gleichzeitig den Beleuchtungskomfort verbessern kann. Anerkannte Naturschutzverbände wie die Naturfreunde e.V. haben die Möglichkeit, bei Bauvorhaben Stellungnahmen abzugeben und durch entsprechenden Vorgaben die Chance,

Lichtverschmutzung von Anfang an zu vermeiden. Hierfür wurde auf die gesetzlichen Möglichkeiten und eine Formulierungshilfe verwiesen. Die etwa 20 Besucherinnen und Besucher stellten viele Fragen und hatten bei dem anschließenden Rundgang die Möglichkeit, die Beleuchtung vor Ort anzuschauen. Sie sahen die Beleuchtung in Weilimdorf nun mit ganz anderen Augen, sensibilisiert durch den Vortrag. Eine Sternführung auf der Alb ist geplant.


 

Weitere Informationen:

Hier ein paar Bilder

schorndorf 20250227 heureka vortrag lichtverschmutzungEin Faschingsvortrag kann durchaus erhellend sein, doch wem nicht so nach bunten Kostümen und närrischer Zeit ist, konnte am Donnerstag in der Forscherfarbik in Schorndorf Erhellendes zum Licht hören.

Die VHS Schorndorf konnte wieder Dr.-Ing. Matthias Engel, den Initiator des ehrenamtlichen Projekts Sternenpark Schwäbische Alb, für einen Vortrag gewinnen. Es ging um das Thema Lichtverschmutzung - und diese hat ebenso wenig etwas mit Verschmutzung zu tun wie der „Schmotzige Donnerstag“. Lichtverschmutzung ist der Eintrag künstlichen Lichts in das natürliche Licht, und das Ergebnis können alle sehen, die in den Nachthimmel blicken: Allenfalls die hellsten Sterne kann man erkennen. Die eigentliche Pracht des Sternenhimmels geht in den Lichtglocken der Ortschaften unter.

Doch nicht nur die Sicht ins Universum leidet darunter, sondern auch Menschen,Tiere und Pflanzen, die an einen Tag-Nacht-Rhythmus angepasst sind. Die Auswirkung auf Insekten ist hier sicherlich eine der bekanntesten Folgen, aber auch andere nachtaktive Tiere werden durch unser Kunstlicht gestört. Ein Problem sind hierbei auch die großen Lichtmengen, die sinnlos verstrahlt werden, teils direkt in den Nachthimmel oder weit in die Natur hinein. Nicht nur schädlich, sondern auch eine Verschwendung von Energie und Geld.

Dabei ist es so einfach, umweltgerecht zu beleuchten, indem man vier Grundsätze beachtet: Voll abgeschirmt, maßvoll, warmweiß, energieeffizient. Das Licht nur dorthin lenken, wo es gebraucht wird, und zwar blendfrei. Nur in der Leuchtstärke, die wirklich nötig ist, nicht mehr. In guter Lichtqualität, mit niedriger Farbtemperatur und geringen Blauanteilen für Insektenschutz. Bedarfsgerecht, also nur zu den Zeiten, zu denen die Beleuchtung wirklich gebraucht wird.

Klingt einfach, doch wer sich draußen umschaut wird sehen, dass bei vielen Beleuchtungen diese einfachen Grundsätze nicht beachtet sind, sei es wegen mangelnder Sensibilisierung für das Thema oder wegen fehlender Einsicht. Da können die Gesetze helfen, zusammen mit dem Baurecht und der Bauleitplanung. Welche Möglichkeiten hierbei die Gemeinden und Ämter haben, wurde in dem Vortrag zusammengestellt. Danach gab es hilfreiche Hinweise, wie man vorhandene Beleuchtung optimieren kann, als Gemeinde, Firma oder Privatperson. Oft bringt eine bessere Ausrichtung, eine Abschirmung oder ein anderes Leuchtmittel schon einen deutlichen Fortschritt. Viele Informationen dazu können auf der Internetseite der Initiative unter www.sternenpark-schwaebische-alb.de heruntergeladen werden.
Ergänzt wurde der Vortrag durch eine Exkursion, bei der die Teilnehmenden die Vortragsinhalte direkt in der Realität betrachten konnten. Sie erkannten sofort falsche Werbebeleuchtung, konnten unterschiedliche Lichtfarben und Helligkeiten einschätzen und Beispiele für gute und schlechte Lichtlenkung sehen. Neben einigen brauchbaren Beispielen gibt es jedoch viel Beleuchtung, die offensichtlich falsch geplant und dimensioniert ist. Sensibilisiert durch den Vortrag sehen die Teilnehmenden die Beleuchtung der Stadt nun ganz anders. Bei der ein oder anderen Beleuchtung muss es dann gar nicht Fasching sein, um etwas zu lachen zu haben…

 

Hier ein paar Bilder

Das "Projekt Sternenpark Schwäbische Alb" ist eine private und ehrenamtliche Initiative, die sich für umweltgerechte Beleuchtung zum Schutz von Mensch, Natur und Umwelt einsetzt.
Helfen Sie mit und werden Sie ein leuchtendes Vorbild!