- Zugriffe: 5801
Verlust der Nacht auf Arte
Am 06.05.2016 sendete Arte die Dokumentation "Verlust der Nacht. Die globale Lichtverschmutzung". Sie können die sehenswerte Sendung aus dem Jahr 2015 in der Arte-Mediathek anschauen.
Verlust der Nacht
Die globale Lichtverschmutzung
Dienstag, 24. Mai um 11:55 Uhr (52 Min.)
Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung. Die Dokumentation geht dem Problem auf den Grund und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum Licht der Zukunft.
Quelle Text und Bild: arte.tv

Die Wetterredaktion der Tagesschau erklärt in einem Artikel auf ihrer Internetseite die verschiedenen Dämmerungsphasen. Wirklich dunkel und damit ideal für Sternenbeobachtung ist es, wenn die astronomische Dämmerung beendet ist und sich die Sonne mehr als 18° unterhalb des Horizonts befindet. Im Sommer wird dieser Zustand in vielen Regionen Deutschlands nicht mehr erreicht. Es wird dort also astronomisch gesehen nicht vollständig dunkel. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hingegen liegt so weit südlich, dass es dort auch im Sommer zumindest kurzzeitig wirklich Nacht wird. Das ändert allerdings nichts an der störenden Lichtverschmutzung, die auch in dem Artikel thematisiert wird.
Der Gemeinderat in der Biosphärengemeinde Eningen hat beschlossen, die Nachtabschaltung in der Gemeinde zu belassen. Vielen Dank für diese sinnvolle Entscheidung! Wir hatten die Gemeinderäte informiert, warum auch bei